Assistenzärzte helfen Kollegen bei der Weiterbildung

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Das Bremer Rote Kreuz Krankenhaus (RKK) will mit einem neuen Konzept die Weiterbildung im Haus effektiver gestalten. Die Assistenzärzte sollen zwischen sechs halbjährlichen Modulen als gemeinsame basis-internistische Ausbildung rotieren können: Nach einer sechsmonatigen Einführung aus Organisationsgrundlagen wie EDV oder Entlassungsmanagement folgen Module wie "Endoskopie", "Intensivmedizin" oder "Bauch und Ultraschall".Die Subspezialisierung, etwa zum Nephrologen, soll in gleicher Weise organisiert werden. Jedem Neuling steht in der Ausbildung ein erfahrener Kollege unter den Assistenzärzten zur Seite.

Für jedes Gerät im Krankenhaus gibt es unter den älteren Assistenzärzten einen spezialisierten, der bei den Untersuchungen unterstützt. Das Weiterbildungsprogramm ist Ende 2008 gestartet."Es geht uns um eine höhere Verlässlichkeit und eine größere Transparenz für die Assistenzärzte im Krankenhaus", sagt Dr. Stefan Herget-Rosenthal, Chefarzt der Medizinischen Klinik im RKK, zur "Ärzte Zeitung".

So sollen in Zukunft alle Untersuchungen, die von den Assistenzärzten vorgenommen wurden, wie etwa Magenspiegelungen, per Kopie des Befundbogens durch die Assistenzärzte dokumentiert werden. "In den Mitarbeitergesprächen werde ich dann prüfen, ob auch wirklich alle Untersuchungen gemacht wurden", so Herget-Rosenthal. Die Assistenzärzte sollen verlässlich planen können, wie lange sie für alle vorgeschriebenen Untersuchungen brauchen. "Außerdem können sie sicher sein, dass sie bei jeder Untersuchung auch zum Zuge kommen", erklärt Herget-Rosenthal, "Transparenz ist wichtig.

Niemand wird bevorzug, niemand benachteiligt." Der Chefarzt hatte bei den Assistenten Unzufriedenheit mit der Ausbildung festgestellt. "Wenn wir verhindern wollen, dass unsere jungen Kollegen abwandern, dann müssen wir uns was einfallen lassen." Mit dem Programm habe man bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, sagt er. Derzeit arbeiten in dem 312-Betten-Haus 14 Assistenzärzte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Kampf um Lauterbachs Erbe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung