Astellas Pharma steigert Gewinn um 35 Prozent

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Astellas Pharma, Japans drittgrößtes Pharmaunternehmen, verbuchte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2007/08 (31. März) einen Anstieg des Nettogewinns um 35,2 Prozent auf 177,4 Milliarden Yen (rund 1,1 Milliarden Euro). Wie der Konzern mitteilte, basiert dieser Zuwachs auf niedrigeren Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie auf den starken Umsätzen des Immunsuppressivums Prograf® (Tacrolimus).

Das operative Ergebnis nahm um 44,8 Prozent auf 276 Milliarden Yen (rund 1,7 Milliarden Euro) zu. Der Umsatz wuchs um 5,6 Prozent auf 972,6 Milliarden Yen (etwa sechs Milliarden Euro).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko