AstraZeneca sieht sich in Onkologie gut aufgestellt

NEU-ISENBURG (eb). Der Pharmakonzern AstraZeneca setzt auf seine Onkologie-Sparte. Die Pipeline sei gut gefüllt, so das Unternehmen am Rande der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago.

Veröffentlicht:

Angesichts seines breit gefächerten Forschungs- und Entwicklungsportfolios sieht sich AstraZeneca in seiner Innovationskraft im Bereich der Onkologie bestätigt. In Chicago stellte das Unternehmen neue Studiendaten zu einer Vielzahl von Wirkstoffen aus den Phasen I, II und III vor.

"Wir verfügen über eine Reihe vielversprechender onkologischer Wirkstoffe, die sich gegenwärtig in den verschiedenen Phasen der klinischen Entwicklung befinden", wird Dr. Kai Richter, Medical Director von AstraZeneca Deutschland, in einer Mitteilung des Unternehmens zitiert. AstraZeneca ist nach eigenen Angaben das weltweit zweitgrößte forschende Pharmaunternehmen im Indikationsgebiet Onkologie.

Mit besonderem Interesse verfolge AstraZeneca den weiteren Studienverlauf für die Wirkstoffe Vandetanib (Zactima®) sowie Cediranib (Recentin®). Diese Entwicklungssubstanzen befänden sich jeweils in der Phase III. Zu Vandetanib würden bald Studiendaten für die Indikationsgebiete Schilddrüsenkarzinom sowie nichtkleinzelliges Lungenkarzinom erwartet. Cediranib ist ein hochpotenter Wirkstoff, der unter anderem bei metastasiertem Darmkrebs eingesetzt werden soll.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie