Auf dem Weg zu den Top 3 der nordischen Kliniken

Den Westküstenkliniken hat Geschäftsführer Harald Stender für dieses Jahr Wachstum verordnet.

Veröffentlicht:

HEIDE (di). Die Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH (WKK) wollen im Laufe des Jahres zu dem Kreis der drei größten Krankenhausträger in Schleswig-Holstein gehören. Diese strategische Entscheidung hat Geschäftsführer Harald Stender seinen Häusern mit insgesamt 779 Betten und Tagesklinikplätzen verordnet.

Lediglich das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Standorte in Kiel und Lübeck mit 2329 Betten/Plätze) und die Regio-Kliniken des Kreises Pinneberg (drei Standorte, 960 Betten/Plätze) werden dieses Jahr noch vor den Dithmarscher Krankenhäusern rangieren.

"Die Zahl der Abteilungen in unseren Häusern ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesteigert worden, um der Bevölkerung beispielsweise in der Neurologie eine wohnortnahe Behandlung gewährleisten zu können", sagte Stender im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" zur Entwicklung.

Ein weiterer Grund: Immer mehr Patienten kommen nach seinen Angaben auch aus angrenzenden Kreisen wie Nordfriesland, um sich in Dithmarschen behandeln zu lassen. Zudem sind in anderen Regionen Betten abgebaut worden, ergänzt Stender.

Bei den Tagesklinikplätzen liegen die Westküstenkliniken landesweit an der Spitze: In Heide und Brunsbüttel gibt es insgesamt 76 Plätze. Zum Vergleich: Die Universitätskliniken kommen zusammen auf 57 Plätze. Bei den Fachrichtungen sind dagegen die Unikliniken mit 18 Plätzen führend vor Pinneberg mit 14 Plätzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel