Bundesbank

Aufschwung verstetigt sich

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Wirtschaft im Euroraum mit ihrem Zugpferd Deutschland ist nach Einschätzung der Bundesbank im Aufwind. "Im Euroraum hat sich die konjunkturelle Erholung im Winterhalbjahr 2014/ 2015 ein Stück weit gefestigt", bekräftigte die Notenbank in ihrem Monatsbericht Juni, der am Montag veröffentlicht wurde.

In einigen Ländern zeigten die Reformen der vergangenen Jahr Wirkung. Zudem profitierte der Währungsraum als Nettoimporteur von Energie vom starken Rückgang der Rohölpreise. Dass Kredite derzeit sehr günstig sind, sollte Investitionen anschieben. "Sogar in Deutschland haben sich die sehr vorteilhaften Finanzierungsbedingungen nochmals leicht verbessert", schreiben die Notenbanker.

Insgesamt rechnet die Bundesbank im Euroraum - ohne Deutschland - für das laufende Jahr mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,5 Prozent. Für 2016 wird ein Plus von 2,0 Prozent erwartet. Damit hob die Bundesbank ihre halbjährliche Prognose deutlich an.

Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat sich nach Einschätzung der Bundesbank zu Frühjahresbeginn fortgesetzt. Wesentlicher Treiber sei weiter das außerordentlich gute Konsumklima. Die Stimmung profitiere von der sehr guten Arbeitsmarktlage.

Eine weitere Stütze sei die Bauwirtschaft. 2015 trauen die Experten der deutschen Wirtschaft ein Wachstum von 1,7 Prozent zu, 2016 dann 1,8 Prozent. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale