Nordrhein-Westfalen

Aufwertung für Patienten-Fürsprecher

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen wird die Position der Patientenfürsprecher in Krankenhäusern gestärkt. Neue Handlungsempfehlungen sollen ihnen, aber auch den Klinikleitungen den Umgang mit Beschwerden und sonstigen Anliegen der Patienten erleichtern.

Das Krankenhausgestaltungsgesetz Nordrhein-Westfalen sieht die Einrichtung unabhängiger Beschwerdestellen für Patienten vor. In den meisten Häusern nehmen unabhängige Fürsprecher diese Aufgabe wahr.

Die Empfehlungen sind vom Landesgesundheitsministerium, der Landeskrankenhausgesellschaft und dem nordrhein-westfälischen Patientenbeauftragten erarbeitet worden. Sie beleuchten die verschiedenen Aspekte der Tätigkeit von Patientenfürsprechern.

Interessierte erfahren etwa, dass sie Dritten gegenüber zur Verschwiegenheit und Vertraulichkeit verpflichtet sind und weder medizinische noch rechtliche Beratungen vornehmen dürfen.

"Die Handlungsempfehlungen zeigen den inhaltlichen und organisatorischen Rahmen auf, den die engagierten Patientenfürsprecher für ihre wichtige Aufgabe benötigen", sagt Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft NRW. Damit wolle man ihnen den Rücken stärken und den Kliniken eine Hilfestellung bei der Umsetzung bieten. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung