Nordrhein-Westfalen

Aufwertung für Patienten-Fürsprecher

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen wird die Position der Patientenfürsprecher in Krankenhäusern gestärkt. Neue Handlungsempfehlungen sollen ihnen, aber auch den Klinikleitungen den Umgang mit Beschwerden und sonstigen Anliegen der Patienten erleichtern.

Das Krankenhausgestaltungsgesetz Nordrhein-Westfalen sieht die Einrichtung unabhängiger Beschwerdestellen für Patienten vor. In den meisten Häusern nehmen unabhängige Fürsprecher diese Aufgabe wahr.

Die Empfehlungen sind vom Landesgesundheitsministerium, der Landeskrankenhausgesellschaft und dem nordrhein-westfälischen Patientenbeauftragten erarbeitet worden. Sie beleuchten die verschiedenen Aspekte der Tätigkeit von Patientenfürsprechern.

Interessierte erfahren etwa, dass sie Dritten gegenüber zur Verschwiegenheit und Vertraulichkeit verpflichtet sind und weder medizinische noch rechtliche Beratungen vornehmen dürfen.

"Die Handlungsempfehlungen zeigen den inhaltlichen und organisatorischen Rahmen auf, den die engagierten Patientenfürsprecher für ihre wichtige Aufgabe benötigen", sagt Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft NRW. Damit wolle man ihnen den Rücken stärken und den Kliniken eine Hilfestellung bei der Umsetzung bieten. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr