Kommentar zur Online-Arztbewertung

Augen auf im Internet!

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Das Internet wird von Patienten auf der Suche nach einem Arzt zunehmend genutzt. Dass dies längst keine Zukunftsmusik mehr ist, sondern Realität, bestätigen jetzt die Ergebnisse einer Studie der Uni Erlangen-Nürnberg.

Für Ärzte wird es damit im Praxismarketing immer wichtiger, das Web mit einzubeziehen. Der Mechanismus ist klar: Wer in eine neue Stadt kommt und niemanden kennt, der wird heute in vielen Fällen über Arztbewertungsportale gehen, weil dadurch ganz einfach Informationen über die zur Wahl stehenden Ärzte zu finden sind.

Für Ärzte heißt das, dass sie in den Portalen regelmäßig im Blick behalten, wie sie bewertet werden, um gegebenenfalls gegenzusteuern. Ein peppiger Webauftritt, am besten verlinkt mit den Suchportalen, gehört auch dazu.

Aber es geht nicht nur um die Positionierung der eigenen Praxis im Internet, so wichtig diese ist. Ebenso wichtig ist es, dass der Prozess der Arztbewertung weiterhin von der Ärzteschaft kritisch begleitet wird.

Denn eine verbesserte Versorgung der Patienten wird nur dann erreicht, wenn die Bewertungen seriös sind und die Portale letztlich helfen, Qualität transparent zu machen. Begleitforschung, wie sie die seriösen Bewertungsportale fördern, ist in diesem Zusammenhang unverzichtbar.

 

Lesen Sie dazu auch: Bewertungsportale: Internet wird immer bedeutender für Arztwahl

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen