Kommentar zur Online-Arztbewertung

Augen auf im Internet!

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Das Internet wird von Patienten auf der Suche nach einem Arzt zunehmend genutzt. Dass dies längst keine Zukunftsmusik mehr ist, sondern Realität, bestätigen jetzt die Ergebnisse einer Studie der Uni Erlangen-Nürnberg.

Für Ärzte wird es damit im Praxismarketing immer wichtiger, das Web mit einzubeziehen. Der Mechanismus ist klar: Wer in eine neue Stadt kommt und niemanden kennt, der wird heute in vielen Fällen über Arztbewertungsportale gehen, weil dadurch ganz einfach Informationen über die zur Wahl stehenden Ärzte zu finden sind.

Für Ärzte heißt das, dass sie in den Portalen regelmäßig im Blick behalten, wie sie bewertet werden, um gegebenenfalls gegenzusteuern. Ein peppiger Webauftritt, am besten verlinkt mit den Suchportalen, gehört auch dazu.

Aber es geht nicht nur um die Positionierung der eigenen Praxis im Internet, so wichtig diese ist. Ebenso wichtig ist es, dass der Prozess der Arztbewertung weiterhin von der Ärzteschaft kritisch begleitet wird.

Denn eine verbesserte Versorgung der Patienten wird nur dann erreicht, wenn die Bewertungen seriös sind und die Portale letztlich helfen, Qualität transparent zu machen. Begleitforschung, wie sie die seriösen Bewertungsportale fördern, ist in diesem Zusammenhang unverzichtbar.

 

Lesen Sie dazu auch: Bewertungsportale: Internet wird immer bedeutender für Arztwahl

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung