Kabinettsbeschluss

Augsburg bald mit eigenem Uniklinikum

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das Augsburger Klinikum soll das sechste Universitätsklinikum in Bayern werden. Einen entsprechenden Beschluss hat jetzt das Bayerische Kabinett gefasst.

Demnach soll das Klinikum bis 2018 aus der Trägerschaft der Stadt und des Landkreises Augsburg in eine staatliche Trägerschaft überführt werden.

Darüber hinaus sehen die vom Kabinett beschlossenen Eckpunkte ein "innovatives Lehrangebot und ein standortspezifisches Forschungskonzept" vor, teilte die Bayerische Staatskanzlei mit. So soll ein Modellstudiengang eingeführt werden, der eine enge Verzahnung der klinischen und vorklinischen Fächer vorsieht.

Die Zahl der Studierenden soll stufenweise aufgebaut werden. In den ersten Jahren sollen zunächst rund 80 Studienanfänger zugelassen werden. Im Endausbau sollen am Uniklinikum in Augsburg jährlich rund 250 angehende Mediziner ihr Studium aufnehmen können, sodass künftig insgesamt etwa 1500 Medizinstudierende in Augsburg ausgebildet werden.

Bayerns Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle erklärte, er erwarte ein positives Votum des Wissenschaftsrates zum Forschungskonzept. Eine Entscheidung des Wissenschaftsrates soll 2016 erfolgen. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?