Weltraumforschung

Aus dem All in den Alltag der Humanmedizin

Veröffentlicht:

BONN. Die Erkenntnisse aus der Weltraumforschung fließen auch immer wieder in konkrete Anwendungen und verbesserte Verfahrenstechniken auf der Erde ein: Zum Beispiel in nicht-invasive Diagnostik in der Humanmedizin, die ursprünglich bei Astronauten zum Einsatz kam, wie etwa der Thermosensor zur Messung der Kernkörpertemperatur. Darauf weist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hin.

30 Jahre nach dem Start der ersten deutschen Raumfahrtmission "D1" diskutieren auf Einladung des DLR derzeit rund 150 Wissenschaftler in Bonn über Vergangenheit und Zukunft der Forschung im Weltraum.

"Wir gehen vor allem fundamentalen Fragen aus Medizin und Biologie, Physik und Materialforschung auf den Grund," hebt Dr. Peter Gräf, beim DLR Raumfahrtmanagement Leiter der Abteilung Forschung unter Weltraumbedingungen, hervor. (maw)

Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt

Europäische Gesundheitspolitik

Christdemokraten stecken Gesundheits-Kurs für die EU ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter