Gesundheitsnetzwerker

Auszeichnung für Engagement in der Pflege

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Preis der Gesundheitsnetzwerker 2015 geht in diesem Jahr an zwei Pflegeprojekte: Das Gesundheitsnetz Frankfurt am Main (GNEF) wird für das Konzept "Versorgungsstrukturen demenzkranker Patienten - ein intersektorales Versorgungskonzept in der Modellregion Frankfurter Westen" ausgezeichnet.

Die Projektpartner begleiten demenzkranke Menschen in den verschiedenen Phasen der Erkrankung, von der Früherkennung über eine verbesserte Therapie bis hin zu Hilfestellungen am Lebensende.

Das Gesundheitsnetz solimed erhält den Preis für das Projekt "EDV gestütztes Pflegemanagement in der Integrierten Versorgung".

Das Projekt stellt mit einer EDV-gestützen Vernetzung, abgestimmten Behandlungspfaden zwischen Ärzten, Reha-Einrichtungen und Patienten, und einem gemeinsamen Abrechnungssystem die Weichen für die Vernetzung mit der Pflege.

Der Preis der Gesundheitsnetzwerker ist dieses Jahr zum 4. Mal ausgelobt worden. Er ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.

Ausgezeichnet wird zum einen die beste Idee eines integrierten Versorgungsprojekts, zum anderen die beste Umsetzung. Die Auszeichnung wurde am Mittwoch beim Kongress der Gesundheitsnetzwerker verliehen. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?