Praxismanagement

BKK-Chef Knieps verteidigt Telefon-AU: „Missbrauch nicht belegbar“

Auch nach Ansicht der Betriebskrankenkassen fehlt für den Vorschlag, die telefonische Krankschreibung bei Bagatellerkrankungen abzuschaffen, eine stichhaltige Begründung.

Veröffentlicht:
Bricht eine Lanze für die telefonische Krankschreibung: Franz Knieps, Vorsitzender des BKK-Dachverbandes.

Bricht eine Lanze für die telefonische Krankschreibung: Franz Knieps, Vorsitzender des BKK-Dachverbandes.

© BKK Dachverband e.V.

Berlin. Der Dachverband der Betriebskrankenkassen tritt Forderungen nach Abschaffung der telefonischen Krankschreibung entgegen. Zuletzt hatte das vorige Woche der FDP-Vorsitzende und Bundesfinanzminister Christian Lindner zur Diskussion gestellt.

„Ein Missbrauch der telefonischen Krankschreibung ist entgegen jüngster Medienberichte nicht belegbar. Denn es wird schlicht nicht erfasst, ob eine Krankmeldung per Telefon oder nach einem persönlichen Termin in der Arztpraxis ausgestellt wurde“, so in einer Stellungnahme am Mittwoch der Dachverbandsvorsitzende Franz Knieps.

Auch BKK-eigene Vergleichsdaten zeigten „keine sprunghaften Veränderungen im Krankenstand“, so Knieps weiter – weder nach Einführung der Telefon-AU während der Corona-Pandemie, noch nach deren zwischenzeitlicher Aussetzung von März bis Dezember vergangenen Jahres. „Unsere Daten widersprechen also eindeutig der aktuellen Missbrauchsthese.“

„Die Telefon-AU“, so der BKK-Vorsitzende weiter, entlastet Arztpraxen und Personal. Ein erhöhtes Infektionsgeschehen bei den Atemwegserkrankungen kann durch die Aufhebung dieser Regelung nicht kaschiert werden.“ Auch sei zu bedenken, dass die Corona-Pandemie „die Sensibilität der Beschäftigten für Krankheitssymptome geschärft“ habe. Schon bei ersten Anzeichen einer Infektion lasse man sich jetzt schneller krankschreiben. Knieps: „Das zu kritisieren ist politisch und moralisch fragwürdig.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps