Honorarsystem für MVZ

BMG nicht länger gegen Arztgruppenfall

Das Gesundheitsministerium stellt sich nicht länger gegen die Einführung des „Arztgruppenfalls“für MVZ und Berufsausübungsgemeinschaften ..

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundesverband der Medizinischen Versorgungszentren (BMVZ) fordert, das Honorarsystem für MVZ und Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) komplett neu auszurichten. Mit dem Instrument des „Arztgruppenfalls“ gebe es nun ein Instrument, das das komplizierte Zuschlagssystem mit dem Kooperationszuschlag überflüssig mache. So könne ein „deutlich einfacheres und transparenteres Honorarsystem entstehen, bei dem Leistungen unabhängig davon, ob sie durch Ärzte in Einzelpraxen oder durch MVZ-Ärzte erbracht werden, gleich vergütet würden, heißt es in einem Entwurf des BMVZ, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Unterdessen wurde bekannt, dass das Gesundheitsministerium seine Vorbehalte gegen die Einführung eines „Arztgruppenfalls“ für MVZ und BAG aufgegeben hat. Das haben Selbstverwaltungskreise der „Ärzte Zeitung“ am Donnerstagnachmittag bestätigt.

Am 26. September hatte das BMG den Beschluss des Bewertungsausschusses zunächst beanstandet und gefordert, die im Gesetz stehende Formulierung des „Behandlungsfalls“ zu berücksichtigen. Diese Beanstandung sei aufgehoben.

Hintergrund sind mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) eingeführte extrabudgetäre Vergütungsanteile für neue Patienten und Patienten, die über Terminservicestellen vermittelt werden. Während in der Einzelpraxis Arzt- und Behandlungsfallzahl immer gleich groß sind, gibt es in größeren Einheiten mehr Arzt- als Behandlungsfälle. Sich daran zu orientieren hätte falsche Anreize gesetzt, heißt es beim BMVZ. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen