Homöopathie

BPH richtet Appell an Ärztekammern

Veröffentlicht:

Altenbeken. Der Bundesverband Patienten für Homöopathie (BPH) hat sich mit einem offenen Brief an Politiker und Vertreter von Ärztekammern gewandt. Hintergrund ist die derzeitige öffentliche Debatte zur Homöopathie. Diese ginge „in die absolut falsche Richtung“, heißt es in dem von Meinolf Stromberg, Vorsitzender des BPH, unterzeichneten Brief.

Kritisiert wird außerdem, dass die Landesärztekammern in Bremen und Sachsen-Anhalt beschlossen haben, die Zusatzbezeichnung Homöopathie ab Mitte nächsten Jahres aus der Weiterbildungsordnung zu streichen. Dies sei aus Sicht des Verbandes „eine fatale Entscheidung“. Patienten benötigten die Sicherheit, von qualifizierten Therapeuten behandelt zu werden, sowie eine Orientierung, welche Therapeuten dies bieten könnten. Der BPH appelliert in seinem Schreiben daher an die Landesärztekammern, „die Zusatzbezeichnung Homöopathie zu erhalten“.

Der BPH fordert in seinem offenen Brief außerdem, dass die Krankenkassen auch weiterhin freiwillig die Kosten einer homöopathischen Therapie erstatten dürfen – eine Debatte, die hierzulande immer wieder aufkocht. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Kommentare
Prof.Dr. von Loewenich 31.10.201915:38 Uhr

Wieso brauchen Patienten für ein Behandlung ohne Wirkungsnachweis "qualifizierte Therapeuten"?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus