Europäischer Gerichtshof

BRD muss bei Umsatzsteuer nachbessern

Kooperationen umsatzsteuerbefreiter Personen und Einrichtungen sind ebenfalls von der Umsatzsteuer zu befreien.

Veröffentlicht:

LUXEMBURG. Krankenkassen, Heime und andere Gemeinwohl-Einrichtungen in den Bereichen Sozialfürsorge, Pflege, Bildung, Sport und Kultur müssen zusammenarbeiten können, ohne dass auf die Einnahmen einer gemeinsamen Gesellschaft Umsatzsteuer erhoben wird. Entsprechende Vergünstigungen darf Deutschland nicht – wie bisher – auf Ärzte und Kliniken begrenzen, entschied jetzt der Europäische Gerichtshof (EuGH).

Nach EU-Recht sind etliche Tätigkeiten umsatzsteuerbefreit, unter anderem verschiedene Bereiche des Gemeinwohls, aber auch die Versicherungswirtschaft, die in Deutschland stattdessen der Versicherungssteuer unterliegt. Auch die Einnahmen "selbstständiger Zusammenschlüsse" begünstigter Träger sollen umsatzsteuerfrei bleiben. Deutschland hat dies aber nur für Ärzte und Kliniken umgesetzt, etwa beim gemeinsamen Betrieb von Großgeräten.

Die EU-Kommission meinte, die Vergünstigung müsse für Kooperationen aller steuerbefreiten Personen und Einrichtungen gelten. Sie klagte daher gegen Deutschland. Soweit ging der EuGH nun nicht. Für kooperierende Versicherungen gelte die Befreiung nicht. Dennoch gaben die EuGH-Richter der Klage statt. Deutschland dürfe die Vergünstigung nicht auf Ärzte und Kliniken begrenzen. Sie habe auch für weitere "dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten" zu gelten. Nach den EU-Vorschriften sind das die Sozialfürsorge, Pflege, Bildung und Erziehung sowie bestimmte Dienstleistungen für Sport und Kultur.

Konkrete Beispiele nannten weder Kommission noch EuGH. Denkbar wäre die Steuerbefreiung etwa für eine von mehreren Pflegeheimen gemeinsam genutzte Großküche, für Anlagen oder Geräte, die mehrere Sportvereine gemeinsam nutzen, oder – in allen Sozialbereichen – für Kooperationen bei Datenverarbeitung und Verwaltung, wie sie beispielsweise schon von Kassen praktiziert wird. (mwo)

Europäischer Gerichtshof

Az.: C-616/15

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt