Urteil

BSG ermöglicht eine flexiblere Nachbesetzung

Psychologische Psychotherapeutin darf psychotherapeutisch tätiger Ärztin folgen, so das BSG.

Veröffentlicht:

KASSEL. Die Stelle einer psychotherapeutisch tätigen Ärztin kann auch mit einer psychologischen Psychotherapeutin nachbesetzt werden. Auf das Richtlinienverfahren, nach dem die Therapeutin arbeitet, kommt es nicht an, urteilte der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG).

Das Kasseler Urteil ermöglicht es, flexibler auf die gegenüber tiefenpsychologischer und analytischer Psychotherapie wachsende Nachfrage nach Verhaltenstherapie zu reagieren. Im Streitfall gab das BSG einem MVZ im Rheinland recht. Zulassungs- und Berufungsausschuss lehnten zuvor die gewünschte Nachbesetzung ab.

Schon das Sozialgericht Düsseldorf und das Landessozialgericht Essen hatten den Ausschuss aber zur Genehmigung verurteilt. Das Tätigkeitsspektrum psychotherapeutisch tätiger Ärzte und psychologischer Psychotherapeuten stimme weitgehend überein. Der in der Bedarfsplanung festgelegte Mindestanteil von 25 Prozent psychotherapeutisch tätiger Ärzte werde durch die Nachbesetzung nicht unterschritten. Dem ist das BSG nun gefolgt. Es reiche aus, dass beide "derselben Arztgruppe im Sinne der Bedarfsplanung angehören".

Mit dieser Formulierung vermied das BSG eine automatische Übertragbarkeit ihres Urteils auf andere Arztgruppen, insbesondere Internisten. Hier könnte eine Nachbesetzung mit abweichendem Schwerpunkt zu Über- und Unterversorgungen führen. (mwo)

Az.: B 6 KA 23/13 R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus