Mecklenburg-Vorpommern

Barmer-Landeschef fordert Ende der Begrenzung für Videosprechstunden

Eine Begrenzung für Videosprechstunden stehe der digitalen Gesundheitsversorgung im Wege, moniert der Barmer-Chef in Mecklenburg-Vorpommern. Dort geht nach Zuwachs in der Pandemie die Zahl der Onlinebehandlungen zurück.

Veröffentlicht:

Schwerin. Die Inanspruchnahme von Videosprechstunden bei Ärztinnen und Ärzten ist in Mecklenburg-Vorpommern nach dem deutlichen Anstieg während der Corona-Pandemie erwartungsgemäß wieder gesunken.

Wie aus Abrechnungsdaten der Barmer-Krankenkasse hervorgeht, wurden auf dem Höhepunkt der Pandemie 2021 von den Ärztinnen und Ärzten im Land insgesamt 6.650 Videosprechstunden für Barmer-Versicherte abgerechnet. Im Jahr 2022 seien es noch 5.620 Onlinebehandlungen gewesen und damit 15 Prozent weniger, teilte die Krankenkasse mit.

Der rückläufige Trend setze sich im laufenden Jahr fort. So seien im ersten Quartal 2023 rund 1.360 Videosprechstunden abgerechnet worden, 33 Prozent weniger als im Vergleichsquartal des Jahres 2022 und 45 Prozent weniger als 2021.

„Onlinebehandlungen haben während der Corona-Pandemie bei Versicherten und beim medizinischen Personal deutlich an Akzeptanz gewonnen“, konstatierte Barmer-Landesgeschäftsführer Henning Kutzbach. Videosprechstunden sparten Wege, trügen dazu bei, Infektionen zu vermeiden und böten zeitliche Flexibilität. „Daher sollten sie als fester Bestandteil der Patientenbetreuung unbegrenzt eingesetzt und abgerechnet werden können“, forderte Kutzbach.

Nach seinen Angaben erlaubte eine Sonderregelung während der Corona-Pandemie Ärzten und Psychotherapeuten bis Ende März 2022 unbegrenzt Videosprechstunden abzurechnen. Danach sei die Zahl von Videoterminen gesetzlich auf 30 Prozent der Kapazität einer Praxis beschränkt worden. Dies stehe der digitalen Gesundheitsversorgung aber im Wege, monierte Kutzbach.

Gerade für die Patientenbetreuung im ländlichen Raum halten Fachleute Videosprechstunden für unverzichtbar. Laut Kutzbach ist die Ausweitung der Videosprechstunde im Entwurf für das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens enthalten, mit dem sich der Bundesrat am vorigen Freitag befasst habe. (dpa/mv)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025