Mecklenburg-Vorpommern

Barmer-Landeschef fordert Ende der Begrenzung für Videosprechstunden

Eine Begrenzung für Videosprechstunden stehe der digitalen Gesundheitsversorgung im Wege, moniert der Barmer-Chef in Mecklenburg-Vorpommern. Dort geht nach Zuwachs in der Pandemie die Zahl der Onlinebehandlungen zurück.

Veröffentlicht:

Schwerin. Die Inanspruchnahme von Videosprechstunden bei Ärztinnen und Ärzten ist in Mecklenburg-Vorpommern nach dem deutlichen Anstieg während der Corona-Pandemie erwartungsgemäß wieder gesunken.

Wie aus Abrechnungsdaten der Barmer-Krankenkasse hervorgeht, wurden auf dem Höhepunkt der Pandemie 2021 von den Ärztinnen und Ärzten im Land insgesamt 6.650 Videosprechstunden für Barmer-Versicherte abgerechnet. Im Jahr 2022 seien es noch 5.620 Onlinebehandlungen gewesen und damit 15 Prozent weniger, teilte die Krankenkasse mit.

Der rückläufige Trend setze sich im laufenden Jahr fort. So seien im ersten Quartal 2023 rund 1.360 Videosprechstunden abgerechnet worden, 33 Prozent weniger als im Vergleichsquartal des Jahres 2022 und 45 Prozent weniger als 2021.

„Onlinebehandlungen haben während der Corona-Pandemie bei Versicherten und beim medizinischen Personal deutlich an Akzeptanz gewonnen“, konstatierte Barmer-Landesgeschäftsführer Henning Kutzbach. Videosprechstunden sparten Wege, trügen dazu bei, Infektionen zu vermeiden und böten zeitliche Flexibilität. „Daher sollten sie als fester Bestandteil der Patientenbetreuung unbegrenzt eingesetzt und abgerechnet werden können“, forderte Kutzbach.

Nach seinen Angaben erlaubte eine Sonderregelung während der Corona-Pandemie Ärzten und Psychotherapeuten bis Ende März 2022 unbegrenzt Videosprechstunden abzurechnen. Danach sei die Zahl von Videoterminen gesetzlich auf 30 Prozent der Kapazität einer Praxis beschränkt worden. Dies stehe der digitalen Gesundheitsversorgung aber im Wege, monierte Kutzbach.

Gerade für die Patientenbetreuung im ländlichen Raum halten Fachleute Videosprechstunden für unverzichtbar. Laut Kutzbach ist die Ausweitung der Videosprechstunde im Entwurf für das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens enthalten, mit dem sich der Bundesrat am vorigen Freitag befasst habe. (dpa/mv)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer