Bayer investiert kräftig in die Forschung

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Bayer baut seine Investitionen in die Forschung deutlich aus. Für das Gesamtjahr ist mit Ausgaben von 3,1 Milliarden Euro ein Rekordniveau vorgesehen. "Damit unterstützen wir unsere erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungspipeline im Pharmageschäft, und wir untermauern unsere Position als führendes Forscherunternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland", sagt Konzernchef Werner Wenning.

Im ersten Halbjahr 2010 stieg der Bayer-Umsatz um 10 Prozent auf 17,5 Milliarden Euro, das Konzernergebnis verbesserte sich um 27,3 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Im Bereich Health Care legte der Umsatz um 3,6 Prozent auf 8,2 Milliarden Euro zu. Für das Gesamtjahr erwartet Bayer für Health Care nur ein leichtes Umsatzplus. Damit revidierte das Unternehmen die bisherige Prognose von plus drei Prozent. Grund ist nach Angaben von Bayer vor allem der "unerwartete Markteintritt" eines generischen Wettbewerbers in den USA für das Verhütungsmittel YAZ® (Drospirenon + Ethinylestradiol).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus