CTEPH

Bayer punktet mit erstem Agonisten der Guanylatcyclase

LEVERKUSEN (cw). Bayer meldet Studienerfolge für seinen Kandidaten Riociguat gegen inoperable chronisch-thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH).

Veröffentlicht:

Laut Bayer hat der Wirkstoff in einer Phase-III-Zulassungsstudie ("CHEST-1") den primären Endpunkt erreicht. So habe sich beim Sechs-Minuten-Gehtest eine statistisch signifikante Verbesserung der Leistungsfähigkeit in der Verumgruppe gezeigt.

Auch hinsichtlich mehrerer sekundärer Endpunkte - etwa Gefäßwiderstand oder WHO-Funktionsklasse - konnte für Riociguat "eine statistisch signifikante Überlegenheit belegt werden", heißt es weiter. Außerdem weise der Wirkstoff auch ein positives Sicherheitsprofil auf.

Vorgestellt wurden die Studienergebnisse aktuell auf der am heutigen Donnerstag endenden Jahrestagung des American College of Chest Physicians in Atlanta.

Bayer kündigte an, die Zulassung für Riociguat gegen Lungenhochdruck (CTEPH und PAH) im Laufe des ersten Halbjahres 2013 beantragen zu wollen. Im Erfolgsfall wäre es die erste medikamentöse Option überhaupt gegen inoperable chronisch-thromboembolische pulmonaler Hypertonie. Bayer-Forscher arbeiten inzwischen seit 19 Jahren an Riociguat.

Das Präparat ist ein Vertreter einer neuen Klasse gefäßerweiternder Substanzen, den Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase. Neben Riociguat hat Bayer noch einen weiteren Vertreter dieser sGC-Agonisten in der Pipeline: Cinaciguat, das voraussichtlich als Notfallmedikament entwickelt werden soll.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung