Mitarbeiter-Beteiligung

Bayer schüttet über eine Milliarde an Mitarbeiter aus

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Der Bayer-Konzern beteiligt seine Belegschaft auch für das Geschäftsjahr 2015 wieder am Gewinn: An die Mitarbeiter in Deutschland sollen mehr als 510 Millionen Euro ausgeschüttet werden. Damit erhöhe sich auch die variable Erfolgsbeteiligung auf einen neuen Rekordwert, heißt es.

2014 habe das Gesamtvolumen der erfolgsabhängigen Vergütung in Deutschland bereits über 420 Millionen Euro betragen. Weltweit wird Bayer für 2015 mehr als 1,1 Milliarden Euro an seine Beschäftigten überweisen. Das Geld soll Ende April fließen.

In den deutschen Konzerngesellschaften werden rund 1300 Auszubildende ebenfalls an den Bonuszahlungen beteiligt, sie erhalten laut Unternehmen 5,3 Prozent ihrer jährlichen Ausbildungsvergütung. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie