Förderung

Bayern unterstützt bald Auslandsstudium von Medizinern

Ein neues Förderprogramm im Freistaat soll ärztlichen Nachwuchs aufs Land holen. Es richtet sich an Medizinstudierende, die an eine Universität im EU-Ausland gehen.

Veröffentlicht:

München. Mit einem Bündel an Förderprogrammen versucht man in Bayern, junge Leute für die Allgemeinmedizin zu gewinnen, um die wohnortnahe medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu stärken. Ab dem Wintersemester 2025/26 soll ein weiteres Programm dazu kommen, dass sich an angehende Ärztinnen und Ärzte richtet, die im Ausland studieren wollen. Das geht aus einer Pressemeldung des Gesundheitsministeriums hervor.

Bayern wolle einmalig bis zu 100 Studierenden ein Medizinstudium im EU-Ausland bezuschussen. Die Studierenden sollen sich verpflichten, später für einen gewissen Zeitraum im ländlichen Raum in Bayern als Fachärztin oder Facharzt zu arbeiten.

Dafür sollen sie einen Zuschuss zu den an den ausländischen Hochschulen anfallenden Studiengebühren in Höhe von bis zu 10.000 Euro pro Semester erhalten. Zehn Prozent der Stipendien werden laut Gesundheitsministerin Judith Gerlach speziell für angehende Kinder- und Jugendpsychiater reserviert sein.

In Frage kommen aktuell nur Salzburg und Split

Und das sind laut der Pressemeldung einige der Voraussetzungen: Gefördert wird das Studium der Humanmedizin an einer vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geprüften und anerkannten Hochschule eines EU-Mitgliedstaats oder eines Staats, mit dem aufgrund eines Abkommens Dienstleistungs- oder Niederlassungsfreiheit im Hochschulbereich besteht. Und, der eigentliche Haken: Die Hochschule muss mindestens ein bayerisches Krankenhaus als Kooperationspartner haben. Bislang erfüllen diese Kriterien nur die Hochschulen in Salzburg und Split.

Bewerbungen für das neue Förderprogramm sind voraussichtlich ab 10. Juni möglich. Weitere Informationen sollen dann auf der Webseite des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bekanntgegeben werden. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung