Drogenpolitik

Bayern will Drug Checking in letzter Minute verhindern

Bayern hat sich bisher nicht als Vorreiter einer liberalen Drogenpolitik betätigt. Mit einer neuen Bundesratsinitiative bleibt der Freistaat seiner Linie treu.

Veröffentlicht:

München. Bayern hält nichts von einer öffentlichen Prüfung illegal erworbener psychoaktiver Substanzen („Drug-Checking“). Und fordert deshalb eine Rücknahme des Gesetzgebungsvorhabens, Modellprojekte zum Drug-Checking zu ermöglichen. Ein entsprechender Formulierungsvorschlag zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes war Teil der letzten Ergänzungen des Lieferengpassgesetzes (ALBVVG), das der Bundestag am 23. Juni verabschiedet hat.

Durch Drug-Checking, heißt es in dem Änderungsantrag der Ampel-Fraktionen, könnten „schwere Gesundheitsgefahren und sogar Todesfälle vermieden werden“. Die Substanzkontrolle diene einerseits der Konsumenten-Warnung. Andererseits ermögliche sie den Behörden „eine bessere Kenntnis, welche Stoffe auf dem Drogenmarkt gehandelt werden“.

Zur morgigen Plenumssitzung des Bundesrates will Bayern nun einen Antrag einbringen, der die Bundesregierung auffordert, „einen Gesetzentwurf vorzulegen“, durch den die Modellversuchsoption „wieder aus dem Gesetz entfernt wird“. Für den Falle einer neuerlichen Gesetzesinitiative zum Drug-Checking sei „sicherzustellen, dass den Ländern eine angemessene Möglichkeit zur Stellungnahme eingeräumt wird“.

Unter anderem macht Bayern in seinem Antrag geltend, Drug-Checking könne „insbesondere bei Jugendlichen zusätzliche Anreize für den Konsum auch harter Drogen setzen“. Zudem werde „eine aktive Unterstützung des Drogenkonsums in Drogenkonsumräumen erlaubt“. Auch wenn die geplante Regelung zunächst nur Modellvorhaben in den Blick nehme, sei damit dennoch „eine Grundsatzentscheidung zugunsten des Drug-Checkings verbunden“. Den Ländern müsse es ermöglicht werden, dazu „ fundiert inhaltlich Stellung zu nehmen.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus