Ermächtigung

Beantragte Leistungen sind zu erbringen

Veröffentlicht:

NEUMÜNSTER/BAD SEGEBERG. Ermächtigte Ärzte sind verpflichtet, die von ihnen beantragten Leistungen auch zu erbringen und Verlängerungen fristgerecht zu beantragen. Andernfalls droht ein Entzug der Ermächtigung.

Ein solcher Fall sorgt derzeit in Neumünster für Schlagzeilen, weil die Schmerzambulanz am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) zum Monatsbeginn geschlossen wurde.

Dem ermächtigten Klinikarzt, der einmal pro Woche Sprechstunde gehalten hatte, war die Zulassung nach achtjähriger Tätigkeit nicht verlängert worden.

Die Schmerzpatienten laufen nun Sturm gegen die Entscheidung des paritätisch mit Kassen- und KV-Vertretern besetzten Ausschusses, weil sie weite Wege zu den nächsten Schmerztherapeuten in Kauf nehmen müssen.

Der KVSH ist nach eigener Darstellung bewusst, dass die Entscheidung bei den Patienten "für Unmut, Frust und Enttäuschung sorgt". Sie verweist aber auch darauf, dass der Arzt "nie ambulant als Schmerztherapeut im eigentlichen Sinne gearbeitet hat".

Arzt rechnete vorwiegend Grundpauschale ab

Darauf lassen zumindest die Abrechnungsdaten schließen, die "bei weitem nicht dem entsprachen, was eigentlich für Schmerztherapie-Ermächtigungen fachlich sinnvoll ist", so die KV.

Der Arzt hatte vorwiegend die Grundpauschale abgerechnet. Deshalb hatte sich ein Berufungsausschuss schon vorher zwei Mal mit Widersprüchen in der seit 2005 bestehenden und seitdem im Zweijahres-Rhythmus verlängerten Ermächtigung beschäftigt.

Im Mai war der Arzt schriftlich gebeten worden, zum Umfang seiner Tätigkeit Stellung zu nehmen, außerdem hatte der Arzt die anstehende Verlängerung nach KV-Darstellung vier Monate zu spät eingereicht.

So ging wertvolle Zeit, die zur Klärung des Falls notwendig ist, verloren. Ob und wann die Schmerzambulanz am FEK wieder öffnen kann, hängt nun vom Ausgang des Verfahrens vor dem Berufungsausschuss Ende August ab. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei