PLATOW-Empfehlung

Becton Dickinson - Medizin für moderate Kursgewinne

Veröffentlicht:

Becton Dickinson steht bei vielen Kliniken, Labors und Industriefirmen ganz oben auf der Lieferantenliste. Die Produktpalette umfasst medizinische Einmalartikel und Geräte, Antikörper, Reagenzien und Diagnostika.

Im Geschäftsjahr 2015/16 (per 30.9.) sollten etwa 12,4 Milliarden Dollar umgesetzt werden. Einen ordentlichen Schub erhielten die Einnahmen seit Oktober 2014, als der Konzern den Konkurrenten CareFusion übernahm.

In den kommenden Jahren dürfte das Umsatzwachstum vermutlich abflachen. Dagegen dürfte die Übernahme ergebnisseitig bald verdaut sein, nachdem der Gewinn je Aktie (EPS) 2014/15 noch einen erheblichen Dämpfer erhielt.

Im aktuellen Geschäftsjahr könnte das EPS um 90 Prozent zulegen, 2016/17 sind auf jeden Fall über 30 Prozent drin. Gemessen daran ist die Aktie derzeit noch recht günstig.

Reizvoll ist auch die aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik: Becton Dickinson hat 44 Jahre in Folge die Dividende erhöht. Der Aktienkurs ging seit Jahresbeginn zwar um 11 Prozent zurück, der seit 2012 bestehende Aufwärtstrend ist aber intakt.

Mutige Anleger kaufen Becton Dickinson an der New York Stock Exchange mit Limit 137,50 Dollar, Stopp bei 109 Dollar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?