Kommentar

Begrenzte Freude

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:

Ab Januar wird es für Hausärzte wieder eine Bereitschaftspauschale geben. Mit ihr sollen den Kollegen alle nicht persönlichen Arzt-Patienten-Kontakte vergolten werden. Das Telefonat mit dem Altenheim oder die Beratung von Eltern, deren Kind zu Hause ist, können mit dem neuen Jahr mit der 01435 abgerechnet werden, wenn nach dem Arbeitsausschuss nun noch die Mitglieder des Bewertungsausschusses der EBM-Änderung zustimmen.

Die neue Bereitschaftspauschale wird den alltäglichen Bedürfnissen der Praxen gerecht. Vielleicht hoffen KBV und Kassen aber auch darauf, dass die niedergelassenen Ärzte künftig ihre Patienten weniger als bisher in die Praxis bestellen werden, um so wenigstens die Versicherten- oder Grundpauschale abrechnen zu können.

190 Punkte mehr: Das ist zwar nicht die Welt, hört sich aber zumindest gut an. Fraglich ist nur wie immer, wie viel von der Höherbewertung letzten Endes in Euro und Cent bei den Ärzten ankommt. Wer mehr Punkte abrechnet, wird auch schneller an die Grenzen seines Regelleistungsvolumens stoßen. Die Freude über die richtige Entscheidung, mehr mittelbare Arzt-Patienten-Kontakte besser als bisher zu honorieren, wird sich daher voraussichtlich in Grenzen halten.

Lesen Sie dazu auch: 01435 wird zur Bereitschaftspauschale

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis