Arbeitsmarkt

Behinderung erschwert Arbeitssuche

Die Vermittlung schwerbehinderter Arbeitnehmer bleibt auch in der Hochkonjunktur herausfordernd.

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Trotz der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt finden schwerbehinderte Arbeitslose nach wie vor nur selten einen regulären Job.

Von den bis dahin Erwerbslosen mit schwerer Behinderung, die im vergangenen Jahr nicht mehr als arbeitslos registriert waren, habe nur jeder Sechste eine Beschäftigung erhalten, berichtet die "Saarbrücker Zeitung" unter Berufung auf Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA).

In der Vergleichsgruppe der Arbeitslosen ohne Behinderung sei dies immerhin gut jedem vierten Betroffenen gelungen. Die Arbeitslosenquote bei Schwerbehinderten lag 2016 mit 12,4 Prozent fast doppelt so hoch wie beim Gesamtdurchschnitt. Hier betrug die Quote 6,4 Prozent.

Den Daten zufolge fanden nur 16,6 Prozent der zuvor arbeitslosen Schwerbehinderten im vergangenen Jahr eine reguläre Anstellung. Die anderen nahmen an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teil, oder aber es wurde ihnen Arbeitsunfähigkeit bescheinigt.

Erwerbslose ohne gesundheitliche Einschränkungen fanden in rund 28 Prozent der Fälle einen regulären Job. Die Daten hatte die Arbeitsmarktexpertin der Linken, Sabine Zimmermann, bei der Bundesagentur angefordert.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen müssen in Unternehmen mit mindestens 20 Arbeitsplätzen wenigstens fünf Prozent der Stellen für schwerbehinderte Menschen zur Verfügung stehen.

Laut BA wurde diese Beschäftigungsquote im aktuellen Berichtsjahr 2015 nicht erfüllt: Statt fünf Prozent betrug die Quote 4,7 Prozent. Die private Wirtschaft kam lediglich auf 4,1 Prozent. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress