PLATOW Empfehlungen

Bei Mologen steht die Zeit der Entscheidung an

Veröffentlicht:

Bei Mologen stehen die Monate der Wahrheit an. Für den am weitesten fortgeschrittenen Medikamentenkandidaten erwartet das Berliner Biotechunternehmen relevante Studienergebnisse. So läuft seit Juni letzten Jahres europaweit die klinische Studie (PhaseII/III) für MGN1703, dessen Wirksamkeit bei Dickdarmkrebs getestet wird. Erste Ergebnisse werden Mitte des Jahres erwartet.

Fallen diese wie erwartet positiv aus, so strebt Mologen eine Verpartnerung an. Ein Erfolg könnte Vorabzahlungen von bis zu 50 Millionen Euro in die Kassen spülen. Das Marktpotenzial des Medikaments wird auf mehrere hundert Millionen Euro taxiert, Mologen strebt eine Umsatzbeteiligung an.

Dabei kann das Unternehmen bei den Verhandlungen mit möglichen Partnern aus einer Position der Stärke agieren. Dank der im Januar erfolgreich durchgeführten Kapitalerhöhung im Volumen von rund 10 Millionen Euro steht die Finanzierung für die nächsten 18 Monate. Da 2011 auch von anderen Medikamentenkandidaten Nachrichten zu erwarten sind, dürfte das Papier nun in Bewegung kommen. Anleger greifen bis 8,35 Euro zu.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus