Kommentar

Berechtigtes Hinterfragen

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Obwohl in den vergangenen Jahren zusätzliche Milliardenbeträge in die ambulante Versorgung geflossen sind, kommt das Geld nicht bei allen Versorgerpraxen an. Das Beispiel der Landärzte Dr. Carsten Heinemeier und Ulrich Hackel, die seit Jahren sinkende Fallwerte verzeichnen, ist kein Einzelfall. In vielen Regionen kritisieren Ärzte, dass die Honorarreform nicht die erhoffte Wirkung vor Ort hat.

Das hat nichts mit Jammern auf hohem Niveau zu tun, sondern ist berechtigtes Hinterfragen eines Systems, dem es nicht mehr gelingt, die Stützen der Gesundheitsversorgung gleichmäßig und angemessen zu honorieren.

Wenn nicht einmal zusätzliche Milliarden ausreichen, um die Versorgerpraxen zufrieden zu stellen, scheinen Systemkritiker wie der KV-Vorstand aus Schleswig Holstein Recht zu behalten - gerecht und zugleich rechtssicher kann die Honorierung im derzeitigen System kaum geregelt werden.

Den betroffenen Ärzten bleibt nur, das zu tun, was ihre Kollegen Hackel und Heinemeier schon in Angriff genommen haben: strenge Kostenkontrolle, mehr Privatpatienten und Ausbau der Selbstzahlerleistungen.

Lesen Sie dazu auch: Zwei Landärzte kämpfen ums Überleben

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus