Digitalisierung

Berlin schärft Profil in der Forschung

Berlin rüstet in puncto Digitalisierung und Medizinforschung auf und etabliert zwei neue Einstein Center.

Veröffentlicht:

BERLIN. Berlin will sich in der Forschungslandschaft auf dem Gebiet der Digitalisierung profilieren. Dazu entsteht demnächst unter Beteiligung der Berliner Uniklinik Charité das Einstein Center Digital Future. Das interdisziplinäre und einrichtungsübergreifende Zentrum will Nachwuchsforscher in großem Stil fördern.

Geplant sind 50 neue Professuren. Das Zentrum konzentriert sich nicht allein auf Digitale Gesundheit, sondern widmet sich in Zusammenarbeit mit den vier Berliner Universitäten und einer Hochschule auch den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten der Digitalisierung.

Auch Gastprofessur ausgeschrieben

Die Finanzierung wird durch eine Public Private Partnership gesichert, an der nach Angaben der Technischen Universität 20 Industrieunternehmen, zwei Bundesministerien, acht außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und das Land Berlin mitwirken.

"Gesundheitsforschung und Krankenversorgung haben durch die Digitalisierung eine enorme Entwicklung erfahren. Das Einstein Center ermöglicht es nun, diese Gebiete gemeinsam mit Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen zu fördern und die Spitzenpositionen Berlins als Wissenschaftsstandort auszubauen", so Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl.

Neben Juniorprofessuren mit einer Laufzeit von sechs Jahren werden laut Charité auch W2/W3-Professuren und eine Gastprofessur ausgeschrieben, drei davon in Kooperation mit dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH - Berlin Institute of Health).

Der Sprung nach vorne

"Mit dem Einstein Center Digital Future wird die Digitalisierung in der Medizin in Berlin einen gewaltigen Sprung nach vorne machen", so der BIH-Vorsitzende Professor Erwin Böttinger überzeugt. Das BIH betreibt bereits eine Forschungsplattform Digitale Medizin, mit der eine integrierte Dateninfrastruktur von Gesundheits- und Forschungsdaten aufgebaut werden soll.

Zentrale Arbeitsbereiche dabei sind den Angaben zufolge Datenschutzrechte, digitale Lösungen für Patienteninteraktion und -beteiligung, mobile Anwendungen und Gesundheitsapplikationen.Einstein-Zentren sind ein Förderformat, das die Berliner Universitäten und die Charité beim Wettbewerb um zusätzliche Drittmittel unterstützen soll. Zu diesem Zweck wurde die Einstein Stiftung Berlin 2009 vom Land Berlin gegründet.

Unterstützung für junge Wissenschaftler

Ein weiteres neues Einsteinzentrum unter Beteiligung der Charité widmet sich den Regenerativen Therapien. Es soll die Grundlagenforschung im Bereich der Stammzellforschung stärken.

Ziel ist es, mögliche Ursachen der veränderten Heilungsprozesse zu verstehen, um dann gezielt Therapien zu entwickeln. Dazu werden zunächst junge Wissenschaftler dabei unterstützt, Forschungsideen zu entwickeln und neue Konzepte auszuarbeiten, die die Versorgung von Patienten mit eingeschränkten körpereigenen Heilungsprozessen verbessern. Anschließend entscheidet ein Wettbewerb, welche Ansätze weiter gefördert werden. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren