Frühe Hilfen

Berlins Beitritt zum Förderfonds für Eltern und Kinder

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Land Berlin tritt dem Fonds "Frühe Hilfen" bei. Mit den Geldern aus diesem Fonds sollen Angebote für werdende Eltern und Kinder gefördert werden. Dazu zählen Projekte wie in Berlin etwa die Familienhebammen, eine ehrenamtliche Patenschaftsvermittlung oder die Babylotsen, die an sechs Kliniken der Hauptstadt schon während des Klinikaufenthalts Müttern und Vätern frühe Hilfe anbieten.

Mit der Vereinbarung zwischen dem Bundesfamilienministerium und den 16 Bundesländern wird für eine dauerhafte Finanzierung der Netzwerke und der Präventionsangebote durch eine Bundesstiftung gesorgt. Insgesamt stehen jährlich 51 Millionen Euro zur Verfügung. Auf Berlin entfallen einer Mitteilung zufolge knapp drei Millionen Euro pro Jahr. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie