Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen

Bertelsmann-Studie ist „Rote Karte für Bürgerversicherung“

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) nimmt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zum Anlass, das Ende der Diskussion um die Bürgerversicherung zu fordern. Die Stiftung hatte am Donnerstag eine Analyse vorgestellt, wonach der Demografiewandel in den kommenden Jahren zu drastisch steigenden Sozialausgaben führt – von derzeit 890 Milliarden Euro jährlich auf etwa 1,6 Billionen Euro in 2045.

Ein Befund, der als „Rote Karte für Bürgerversicherung und Pflegevollversicherung“ zu werten sei, wie es in einer Stellungnahme der PVS heißt.

Verbandsgeschäftsführer Stefan Tilgner: „Es ist einfach zynisch, wenn die Bertelsmann-Stiftung davor warnt, dass es durch die demografisch bedingte Steigerung der Sozialbeiträge unweigerlich zu massiven Verteilungskonflikten zwischen Jung und Alt kommen wird, und zeitgleich im Deutschen Bundestag ein Gesetz verabschiedet wird, das der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion als ‚Megaschritt in Richtung Bürgerversicherung‘ feiert.“

Tilgner bezieht sich auf die gleichfalls am Donnerstag erfolgte Verabschiedung des TSVG.

Eine Ausweitung der umlagefinanzierten Versicherungssysteme hieße, so Tilgner weiter, „sehenden Auges den sozialen Frieden zu gefährden“. Deshalb sei auch die von der SPD unlängst ins Gespräch gebrachte Ausdehnung der Pflegeversicherung in Richtung Vollversicherung abzulehnen. Tilgner: „Wir brauchen mehr private Vorsorge.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen