Versicherung

Berufsunfähigkeit immer mehr Luxus?

Veröffentlicht:

KÖLN.Die Versicherungen müssen neue Produkte gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit entwickeln, fordert ein Experte.

"Die immer feinere Prämiendifferenzierung ist ein Irrweg, der zu Luxus-Berufsunfähigkeits-Produkten für einige Wenige führt". So jedenfalls die Ansicht von Michael Franke, Geschäftsführer des Analysehauses Franke und Bornberg.

"Die Branche muss auch Lösungen für breite Bevölkerungsschichten etablieren und Wege zeigen, wie man sinnvolle Produkte und berufliche Reintegration zusammenbringt."

Nach Angaben Frankes haben die Versicherungen stattdessen die Prämien immer stärker nach Berufsgruppen differenziert mit der Folge, dass gerade körperlich Tätige immer mehr zahlen müssen. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten