Berufsverbot nach Missbrauch

Veröffentlicht:

LEIPZIG (mwo). Eine an die Zuverlässigkeit geknüpfte Zulassung für Gesundheitsberufe ist in der Regel nicht teilbar. Das entspreche nicht dem Berufsbild, urteilte jetzt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig im Fall eines Logopäden. Es bestätigte den Verlust der Zulassung nach sexuellem Missbrauch.

Widerruf der Berufserlaubnis nach sexuellem Missbrauch
© froxx - Fotolia.com

Widerruf der Berufserlaubnis nach sexuellem Missbrauch © froxx - Fotolia.com

© froxx - Fotolia.com

Der Kläger wurde wegen sexuellen Missbrauchs einer Fünfjährigen in seinen Praxisräumen zu einer Haftstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Zudem verbot ihm das Gericht für drei Jahre, Mädchen unter 16 Jahren zu behandeln. Der Landkreis Düren in Nordrhein-Westfalen nahm das Urteil zum Anlass, ihm die Berufszulassung komplett zu entziehen. Dem Oberverwaltungsgericht Münster ging dies zu weit: Nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit reiche ein Verbot der Arbeit mit Mädchen aus. In oberster Instanz gab nun das Bundesverwaltungsgericht der Behörde recht: Die gesetzlich geforderte "Zuverlässigkeit" müsse sich am kompletten Berufsbild ausrichten. Dieses unterscheide nicht zwischen männlichen und weiblichen Patienten. Der Widerruf der Berufserlaubnis sei daher zulässig, wenn die Gefahr bestehe, "dass wesentliche Berufspflichten auch nur einem Teil der Patienten gegenüber künftig nicht zuverlässig erfüllt würden". Das Urteil ist wohl auf Ärzte, Ergotherapeuten und andere Heilberufe übertragbar, bei denen die Gesetze die Zulassung in vergleichbarer Weise an die "Zuverlässigkeit" knüpfen, ohne dabei aber nach verschiedenen Patientengruppen zu unterscheiden. Az.: 3 C 22.09

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen