Klinik-Kooperationen

Besser in die Breite als in die Tiefe

Veröffentlicht:

HAMBURG. Krankenhäuser profitieren laut einer Untersuchung des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) am stärksten von Kooperationen, wenn sie sich auf eine breite Partnerschaft mit anderen Kliniken beschränken. Hier wirken sich etwa Vorteile im Einkauf, im Controlling oder im Servicebereich aus.

Auch die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten oder Reha-Einrichtungen bringt den Krankenhäusern Vorteile. Aber: Diese Effekte schlagen ins Gegenteil um, wenn Kliniken die Kooperation auf administrativer Ebene sowohl mit Kliniken, als auch mit niedergelassenen Ärzten und Reha-Einrichtungen ausweiten.

"So kann eine Kooperation das Gegenteil dessen bewirken, was eigentlich erreicht werden soll", sagte Forscherin Antonia Büchner vom HCHE. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung: Kooperationen in der Breite sind immer denjenigen in der Tiefe vorzuziehen. Das Institut rät deshalb, die Zusammenarbeit stets im Kontext der Krankenhausstrategie zu betrachten und nicht als Einzelentscheidung.

Zur Datengrundlage für die Untersuchung zählen unter anderem eine bundesweite Befragung von Klinikgeschäftsführungen und Kennzahlen aus den Jahresabschlüssen. Insgesamt nahm jedes fünfte deutsche Krankenhaus an der Erhebung teil. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern