Arbeitsmarkt

Bester Mai-Wert seit 1991

Veröffentlicht:

NÜRNBERG Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist dank des Frühjahrsaufschwungs auf den niedrigsten Mai-Wert seit 24 Jahren gesunken. Die Zahl der Jobsucher ging im Vergleich zum Vormonat um 81.000 auf 2,762 Millionen zurück, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mitteilte.

Dadurch sank die Arbeitslosenquote um 0,2 Punkte auf 6,3 Prozent. Ähnlich stark war die Mai-Arbeitslosigkeit im Schnitt der vergangenen drei Jahre zurückgegangen."Obwohl sich das Wirtschaftswachstum zuletzt etwas abgeschwächt hat, entwickelt sich der Arbeitsmarkt weiterhin günstig", sagte BA-Chef Frank-Jürgen Weise.

Im Vergleich zum Vorjahr ging die Erwerbslosigkeit um 120.000 zurück.Hauptgrund für den Rückgang war der Frühjahrsaufschwung. Mit dem Ende des Winters stellen Betriebe etwa auf dem Bau, in der Landwirtschaft oder Gastronomie regelmäßig verstärkt Mitarbeiter ein.

Trotz dieses Effektes ging im Mai auch die saisonbereinigte Arbeitslosenzahl um 6000 auf 2,786 Millionen zurück.Die um jahreszeitliche Einflüsse bereinigte Erwerbslosenzahl sank diesmal allerdings nur im Westen Deutschlands; im Osten stagnierte sie. Dies könnte nach Ansicht von Ökonomen auf die Mindestlohn-Regelung zurückzuführen sein.

Diese habe in Ostdeutschland vor allem zum Abbau geringfügiger Beschäftigung geführt. Einen Beschäftigungsaufbau habe es nicht gegeben.Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung entwickelten sich saisonbereinigt ebenfalls positiv. So legte die Zahl der Erwerbstätigen nach den jüngsten Daten vom April um 21.000 auf 42,65 Millionen zu - im Vergleich zum Vorjahresmonat ist dies ein Plus von 208.000.

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stieg um 78.000 auf 30,47 Millionen. Damit legte die Zahl der regulär Beschäftigten binnen Jahresfrist um 537.000 zu (Märzdaten). Auch die Nachfrage nach Arbeitskräften stieg weiter. Im Mai waren bei den Arbeitsagenturen 557.000 offene Stellen gemeldet, 75.000 mehr als vor einem Jahr.

Besonders gesucht sind derzeit Mitarbeiter unter anderem in der Gesundheitsbranche. Für die kommenden Monate gehen Arbeitsmarktforscher und Bankenvolkswirte nur noch von einer geringen Dynamik auf dem deutschen Arbeitsmarkt aus. Zwar rechnen sie in diesem Jahr weiter mit sinkender Arbeitslosigkeit, aber mit verringertem Tempo. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?