Medizinstudium

Bewerbungsrunde für kommende Landärzte in Mecklenburg-Vorpommern startet

31 Medizinstudienplätze in Rostock und Greifswald können über die Landarztquote vergeben werden. Das Auswahlverfahren hat jetzt begonnen.

Veröffentlicht:

Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern startet im März das nächste Auswahlverfahren für Medizinstudienplätze, die per Landarztquote vergeben werden. Landesregierung und KV werben für eine Teilnahme am Verfahren.

„Mit der Landarztquote steuern wir aktiv dem Ärztemangel insbesondere auf dem Land entgegen. Unser Ziel ist es, langfristig für die Menschen in unserem Land die wohnortnahe hausärztliche Versorgung zu sichern“, sagte Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) zum Start des Bewerbungsverfahrens, das bis 31. März laufen soll.

Umfangreiches Auswahlverfahren

31 der rund 400 Studienplätze an den Universitäten in Rostock und Greifswald können über die Landarztquote vergeben werden. Bewerberinnen und Bewerber müssen sich in einem umfangreichen Auswahlverfahren Interviews und Übungen stellen: Neben der Abiturnote fließen auch Faktoren wie Empathie, Sozialkompetenz und vorherige Tätigkeiten im Gesundheitswesen in die Bewertung ein. Die Juroren sind erfahrene Hausärztinnen und Hausärzte aus ländlichen Versorgungsbereichen.

Die KV ist für die Ausführung des Landarztgesetzes zuständig und führt das gesamte Verfahren durch „Während des Medizinstudiums profitieren die Studierenden von einer weiteren Betreuung durch die KV“, teilte die Körperschaft mit. Beispielsweise können die Studenten an einem Mentoringprogramm teilnehmen, um frühzeitig den Alltag in Landarztpraxen kennenzulernen.

Präferenz für Studienort kann angegeben werden

Bewerber die einen Studienplatz über die Landarztquote erhalten wollen, müssen sich vertraglich verpflichten, eine zur hausärztlichen Tätigkeit berechtigende Weiterbildung zu absolvieren. Auch müssen die Bewerber zustimmen, zehn Jahre lang vertragsärztlich in einer unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Region im Nordosten zu arbeiten. Sie können eine Präferenz für den Studienort angeben. (di)

Weitere Infos : https://www.kvmv.de/nachwuchs/Landarztquote/index.html

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen