Bieten Ärzte IGeL sauber an?

FRANKFURT/MAIN (maw). Halten sich niedergelassene Ärzte an die rechtlich verbindlichen Spielregeln, wenn es um das Anbieten und Erbringen von Selbstzahlerleistungen geht? Das wollen 14 Verbraucherzentralen anhand einer Online-Befragung herausfinden.

Veröffentlicht:

Nach Aussage der Verbraucherzentrale Hessen gehen die Konsumentenschützer davon aus, dass der therapeutische Nutzen der Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) "meist zweifelhaft" ist.

Daher wollen sie prüfen, "an welchen Stellen Bedarf nach Regeln besteht", um "unnötige Belastungen der Patienten" zu verhindern.

Unter www.verbraucher.de können alle Patienten, die in den vergangenen zwölf Monaten IGeL in Anspruch genommen haben, 13 Fragen beantworten.

Wer mehrmals Selbstzahlerangebote nachgefragt hat, soll seine Erfahrungen mit der zuletzt erbrachten IGeL preisgeben. Teilnahmeschluss ist der 16. Juli.

Gefragt wird auch, ob der Arzt die Patienten ausreichend informiert hat

Bei einer Umfrage-Teilnahme müssen Patienten zunächst angeben, für welche IGeL sie sich entschieden hatten.

Inhaltlich geht es bei den Fragen zum Beispiel darum, ob das Angebot von Praxis- oder Patientenseite initiiert wurde, oder ob der Arzt vor der Behandlung ausreichend über Kosten, Nutzen und Risiken des Eingriffs informiert hat.

Auch wird gefragt, ob die Patienten vor der IGeL-Erbringung von Arztseite aus einen schriftlichen Behandlungsvertrag unterschrieben haben.

Ermöglicht wird die Befragung laut Verbraucherzentrale durch eine Projektförderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar