Biopharmazeut Speedel im Visier von Novartis

BASEL (dpa). Der Pharmakonzern Novartis will das Biopharma- Unternehmen Speedel vollständig übernehmen. Der Konzern legte ein öffentliches Übernahmeangebot von 130 Schweizer Franken (etwa 80,3 Euro) je Speedel-Aktie vor, wie Novartis am Donnerstag mitteilte.

Veröffentlicht:

Das Angebot werde voraussichtlich vom 11. August bis 5. September 2008 laufen. Novartis hatte zuvor von fünf Aktionären eine weitere Beteiligung von 51,72 Prozent an Speedel erworben und hält nun 61,44 Prozent.

Die Gesamtkosten für die Übernahme werden von Novartis auf 907 Millionen US-Dollar (etwa 577,8 Millionen Euro) beziffert. Nach der Übernahme soll Speedel vollständig in Novartis integriert werden.

Dadurch sollen innerhalb von zwei Jahren nach der Integration Kostensynergien von etwa 30 Millionen Dollar erzielt werden, hieß es weiter. Zwischen Novartis und Speedel besteht bereits eine langjährige Kooperation.

Die Übernahme ermögliche Novartis eine flexiblere und schnellere Entwicklung von neuen Medikamenten und beende die Zahlung von Lizenz- und Herstellungsgebühren, hieß es.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?