Biotest-Albumin erhält Marktfreigabe für China

Veröffentlicht:

DREIEICH. Das börsennotierte Familienunternehmen Biotest wird ab kommendem Jahr auch im chinesischen Pharmamarkt vertreten sein. Der Hersteller von Blutprodukten erhielt jetzt von der China Food and Drug Administration die Zulassung für sein 20-prozentiges Humanalbumin.

Erste Umsätze im Reich der Mitte erwarte man nach behördlicher Chargen-Freigabe Anfang 2015, teilte Biotest mit. 2012 seien in China 205 Tonnen Humanalbumin nachgefragt worden, wovon rund 60 Prozent importiert wurden. Um sich auf den weltweit wachsenden Bedarf einzustellen, hatte Biotest seine Albumin-Kapazitäten zuletzt auf 42 Tonnen Jahresproduktion verdoppelt.

Nun soll bis 2019 erneut ausgebaut werden, auf 75 Tonnen jährlich. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung