Uni Augsburg

Birgit Prodinger erforscht Versorgung von Menschen mit Behinderung

Die neue Professur für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung in Augsburg ist eingerichtet. Im Fokus: Forschung auf dem Gebiet der barrierefreien Medizin.

Veröffentlicht:
Birgit Prodinger besetzt die neue Professur für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung und Teilhabebeschränkungen in Augsburg.

Birgit Prodinger besetzt die neue Professur für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung und Teilhabebeschränkungen in Augsburg.

© Privat

Augsburg. Professor Dr. Birgit Prodinger besetzt die neue Professur für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung und Teilhabebeschränkungen an der Universität Augsburg. Zur Begrüßung Prodingers sprach Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume von der neuen Professur als einem „Versprechen“ und kündigte an: „Wir wollen die Versorgung von Menschen mit Behinderungen und Teilhabebeschränkungen auf ein höchstmögliches Niveau heben.“

Prodinger hatte zuletzt seit 2017 als Professorin für Rehabilitationsmanagement an der Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften der TH Rosenheim gearbeitet. 2004 hatte sie an der Akademie für Ergotherapie in Salzburg das Diplom als Ergotherapeutin abgelegt. Später machte sie den Master of Science in „Occupational Therapy“ wie auch im Fach „Health Informatics“ mit Stationen in den Niederlanden, Schweden, Dänemark, UK und Kanada. Den Doktorgrad erlangte sie in den „Health and Rehabilitation Sciences“. 2019 habilitierte sie fürs Fach Gesundheitswissenschaften an der Universität Luzern.

Augsburgs Universitätspräsidentin Sabine Doering-Manteuffel erklärte, die neue Forschungsprofessur werde „profilbildend zum weiteren Aufbau unserer Medizinischen Fakultät“ beitragen. Ursprünglich war geplant, ein interdisziplinäres medizinisches Zentrums für Menschen mit Behinderung einzurichten. Entstanden ist stattdessen – als abgespeckte Version – eine Abteilung am Institut für Allgemeinmedizin. Schwerpunkt der Professur soll der Aufbau eines Forschungsbereichs „Population Health“ sein, der in Versorgungsforschungsprojekten die spezifischen Bedürfnisse bei der Behandlung von Menschen mit Behinderungen und Teilhabebeschränkungen untersucht. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?