Kommentar

Blaupausen für gute Versorgung

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Der frühe Vogel fängt den Wurm, sagt ein altes Sprichwort. Wer sich Praxisnetze anschaut, sieht dieses Sprichwort überwiegend bestätigt. Arztnetze, die schon früh auf innovative Versorgungsmodelle gesetzt haben, haben vor später gestarteten Netzen einen Vorsprung, der unter aktuellen politischen Bedingungen schwer einzuholen ist. Die Tendenz geht eher hin zu größeren Verträgen unter Beteiligung von Berufsverbänden. Kleinere Einheiten auf regionaler Ebene haben eher schlechte Karten.

Das ist durchaus bedauerlich, bieten die erfolgreichen Netze, etwa in Bünde, in Nürnberg oder auch in Südbrandenburg, doch Blaupausen für erfolgreiche Modelle. Sie zeigen, dass eine qualitätsgesicherte Versorgung durchaus auch zu sinkenden Kosten zu haben ist, zum Beispiel, indem chronisch Kranke besser als zuvor betreut werden und so weniger Fehltage am Arbeitsplatz haben. Der Erfolg regional organisierter Verbünde liegt zu großen Teilen in der Verbindlichkeit von vereinbarten Behandlungskonzepten für alle Beteiligten. Die Gefahr ist, dass Ärzte in Kollektivverträgen diese Messlatte reißen werden.

Lesen Sie dazu auch: Sind die Arztnetze gewappnet für die Zerreißprobe? Neuer Kitt für Arztnetze Erfolgreiche Praxisnetze

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung