Richtgrößenprüfung

Bleibt sie oder nicht?

Im Entwurf des Versorgungsstärkungs­gesetzes ist vorgesehen, die Richtgrößenprüfungen für 2017 zu streichen. Die KV Westfalen-Lippe hofft, dass es schneller geht.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

DORTMUND. Wenn es nach Dr. Wolfgang-Axel Dryden geht, wird es in Westfalen-Lippe bereits im Jahr 2016 keine Richtgrößenprüfungen mehr geben.

Der Vorstandsvorsitzende der KV Westfalen-Lippe (KVWL) kündigte bei der Vertreterversammlung an, dass die KV darüber verstärkt das Gespräch mit den Krankenkassen suchen werde.

Schließlich sei die im Referentenentwurf des Versorgungsstärkungsgesetzes (VSG) - wenn auch erst für 2017 vorgesehene - Streichung der Richtgrößenprüfungen auf ein "Sechs-Augen-Gespräch im Münsterland" zurückzuführen, sagte Dryden.

"Ich fühle mich persönlich dem beteiligten Politiker verpflichtet, die gemeinsam erörterte Lösung zeitnah umzusetzen". Er hofft, dass es dem ebenfalls beteiligten Kassenchef ähnlich geht.

Nach der Abschaffung der Richtgrößen müssten die niedergelassenen Ärzte beweisen, dass sie eine sachgerechte Versorgung der Patienten mit Arznei- und Heilmitteln zu wirtschaftlichen Kosten gewährleisten können, betonte Dryden.

"Dieses Projekt wird uns noch über längere Zeit fordern."

Entscheidend sei, dass der Arzt die richtige Diagnose stellt und bei einer Behandlungsnotwendigkeit die richtige Art und Dauer der Therapie wählt. "Stimmen alle diese Faktoren, ist der Preis eigentlich völlig irrelevant."

Natürlich könne der Arzt auch den wirtschaftlichen Aspekt einer Behandlung beeinflussen, das spiele aber erst im zweiten Schritt eine Rolle, etwa durch die Verordnung von Generika, das Zulassen der Aut-idem-Substitution oder das Ausnutzen des Patentauslaufs etwas bei Biologicals.

Wer als Arzt diese Kriterien bei der Verordnung erfüllt, handele wirtschaftlich, betont Dryden. Allerdings müsse er das zeitgleich mit der Verordnung erkennen können.

"Wir lehnen den bisherigen Blindflug einer statistisch kostenorientierten und medizinisch nicht nachvollziehbaren Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vehement ab!"

Die notwendige Transparenz müsse von den Praxisverwaltungssystemen unterstützt werden, forderte er. Nur das erzeuge bei den Kollegen Sicherheit.

"Diese Sicherheit wird den Patienten am stärksten nutzen, weil es keine angstgesteuerte Verordnungsverweigerung oder -verzögerung mehr gibt."

Die Kabinettsfassung des VSG enthält überraschend die geplante Streichung der Richtgrößenprüfungen nicht mehr. Aber erst die Beratung im Bundestag wird endgültig zeigen, wie sich die Koalition in dieser Frage positioniert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren