Blickpunkt Schweiz

Blogs bei Schweizer Ärzten hoch im Kurs

Ob zu Managed Care oder Fallkostenpauschalen: Ärzte in der Schweiz schreiben über gesundheitspolitische Themen im Web.

Veröffentlicht:

BERN (ine). Auch in der Schweiz berichten viele Ärzte regelmäßig über sich und ihre Arbeit im Internet und kommentieren gesundheitspolitische Trends. Einige bleiben dabei lieber anonym, andere veröffentlichen unter ihrem Namen, wie Franz Engels, Psychiater und Psychotherapeut in Arbon am Bodensee. Er ist seit 2003 niedergelassen. Fünf Jahre später hat er seinen Blog begonnen.

Im "medblog.franzengels.ch" geht es ihm darum, gesundheitspolitische Dinge aus Sicht eines praktizierenden Mediziners darzustellen. Polarisierungen mag er nicht.

 Seine Blogbeiträge entstehen sporadisch und "aus dem Moment heraus". Häufig ist es das Thema Managed Care, das ihn beschäftigt. "Politiker und Medien stellen das Steuerungsinstrument als Schlüssel zu einer besseren Medizin dar, die kostengünstig und auf höchstem medizinischen Niveau ist", so Engels gegenüber der "Ärzte Zeitung".

Doch wenn Ärzte gesetzlich dazu verpflichtet werden, Budgetverantwortung zu übernehmen, dann sei dies nicht nur ein ökonomischer Ansatz, sondern verändere auch das Arzt-Patientenverhältnis. "Das Vertrauen geht verloren", sagt er. Dieses Bild gerade zu rücken, ist sein Ziel.

Um gesundheitspolitische Themen geht es auch in dem "Skalpell-Blog" des Chirurgen und Professors Urban Laffer. Er ist Chefarzt im Spitalzentrum Biel und Präsident des Verbandes der chirurgisch und invasiv tätigen Ärzte in der Schweiz.

 In seinem Blog wettert er beispielsweise gegen die Idee einer Einheitskrankenkasse und kommentiert den Vorstoß von Alex Kuprecht von der Schweizer Volkspartei (SVP). Der Politiker hatte vor einigen Monaten vorgeschlagen, die Gehälter von Ärzten zu deckeln und Hausärzte mit 70 in den Ruhestand zu schicken.

Alltagserlebnisse schildert hingegen eine Medizinstudentin in ihrem Blog "Daily medical - Mein Leben und die Medizin" (dailymedical.wordpress.com). Sie hat mit bloggen begonnen, weil sie ihren Weg zur Ärztin dokumentieren wollte.

 "Ob es nun irgendjemand liest, hat mich nicht gekümmert", erzählt sie.

Durch ihre Veröffentlichungen im Internet hat sie auch Kontakte zu anderen bloggenden Ärzten und Medizinstudenten gefunden. "Ich finde es spannend, einen Einblick in ihren Alltag zu haben." Politisch liegt ihr die Einführung der DRGs im Magen. Die Fallkostenpauschalen sollen 2012 in der Schweiz eingeführt werden.

Lesen Sie dazu auch: Der Ruf nach Stärkung der Hausarztmedizin wird lauter Blogs bei Schweizer Ärzten hoch im Kurs Ausländerquote für Medizinstudenten an der Uni St. Gallen Hypothekenzinsen in der Schweiz auf historischem Tief

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus