Blutdruck-Kontrolle am besten bei jedem Patienten-Kontakt

Veröffentlicht:

Etwa 35 Prozent der Erwachsenen haben einen zu hohen Blutdruck. Erstdiagnose und Betreuung erfolgen in der Regel beim Hausarzt. Um eine Hypertonie frühzeitig zu erkennen, sollte der Blutdruck in der Praxis regelmäßig kontrolliert werden - am besten bei jedem Arzt-Patienten-Kontakt, rät Professor Jürgen Scholze vom Campus Charité Mitte der Humboldt-Universität zu Berlin.

Werden erhöhte Blutdruckwerte gemessen, sollte mit einem diagnostischen Basisprogramm das kardiovaskuläre Gesamtrisiko erfasst werden. Denn bei vielen Patienten finden sich außer der Hypertonie noch weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren, zum Beispiel ein Diabetes oder erhöhte Lipidwerte. So hat ein Patient mit gleichzeitig vorliegendem Diabetes bereits bei hochnormalen Blutdruckwerten (130 - 139 / 85 - 89 mmHg) ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Bei der individuellen Risikostratifizierung werden deswegen außer dem Schweregrad der Hypertonie auch Begleit- und Folgeerkrankungen berücksichtigt, betont der Hochdruck-Experte in seinem zertifizierten Fortbildungsbeitrag "Das richtige Händchen für ein Herz unter Druck", der sich mit der Diagnostik der arteriellen Hypertonie befasst.

Regelmäßige Blutdruckkontrollen sind auch bei älteren Menschen wichtig.

Regelmäßige Blutdruckkontrollen sind auch bei älteren Menschen wichtig.

© Foto: PhotoDisc

Nach den europäischen Hochdruck-Leitlinien sind Blutdruckwerte unter 120 / 80 mmHg optimal, eine Hypertonie liegt bei Werten über 140 mmHg systolisch oder 90 mmHg diastolisch vor.

Um valide Messergebnisse zu erhalten, sollte immer auf die für einen Patienten geeignete Manschettengröße geachtet werden, betont Scholze. Denn zu große oder zu kleine Manschetten können die Blutdruckmessung verfälschen. So ist die Standardmanschette (12 bis 13 cm breit) nur für einen Oberarmumfang von maximal 33 cm geeignet. Für einen Umfang von 33 bis 41 cm ist eine Manschettenbreite von 15 cm notwendig und bei noch größerem Oberarmumfang eine Breite von 18 cm.

Die erste Blutdruckmessung sollte immer an beiden Armen vorgenommen werden, um etwaige Seitendifferenzen aufzudecken. Die weiteren Messungen erfolgen dann am Arm mit den höheren Messwerten. Eine Seitendifferenz von mehr als 20 mmHg ist pathologisch und bedarf der weiteren Abklärung.

Hilfreich, um Blutdruckverlauf und Therapieerfolg zu verfolgen, ist die Patientenselbstmessung. Dabei sollten die Patienten darauf hingewiesen werden, dass sie ihren Blutdruck mehrmals wöchentlich morgens vor der Tabletteneinnahme und abends messen.

Die ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung ermöglicht Einblicke in das Blutdruckverhalten rund um die Uhr, besonders auch nachts. Sie ist indiziert zum Beispiel bei Diskrepanzen zwischen Selbst- und Gelegenheitsmessung, bei Verdacht auf eine Praxishypertonie, auf eine sekundäre Hypertonie oder auf krisenhafte Blutdrucksteigerungen, bei Schlafapnoesyndrom sowie zur Therapiekontrolle.

Bei Patienten mit schwerer Hypertonie, also diastolischen Werten über 110 mmHg und erfolgloser Dreifach-Kombitherapie, sollte dopplersonografisch eine Nierenarterienstenose ausgeschlossen werden.

Ergeben sich Anhaltspunkte für eine sekundäre Hypertonie, sollten die Patienten zu einem Nephrologen oder Hypertensiologen überwiesen werden. (mar)

Zu dem Modul "Das richtige Händchen für ein Herz unter Druck"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel