Brandenburg sucht innovative Ideen fürs Gesundheitswesen

Bis zu 100.000 Euro winken innovativen Gesundheitsdienstleistern in Brandenburg beim Ideenwettbewerb für neuartige E-Health-Modelle.

Veröffentlicht:

POTSDAM (ami). Einen Ideenwettbewerb für innovative Gesundheitsdienstleistungen hat das Brandenburgische Gesundheitsministerium gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium des Landes Ende Oktober gestartet. Gesucht werden in dem Wettbewerb neuartige E-Health-Modelle.

Beispielhaft nennen die Ministerien die Nutzung innovativer Krankenhausinformationssysteme, elektronischer Patientenakten oder digitaler Befunddokumentation und telemedizinische Dienste in den Bereichen Teleradiologie, Telepathologie oder Telemonitoring.

Neue Technologien könnten neue Kooperationen ermöglichen

Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) misst der Telemedizin großes Potenzial zu.

"Große Chancen sehe ich in der Entwicklung der Telemedizin, von der Hausärzte und Fachärzte, vor allem aber die Patientinnen und Patienten profitieren. Der Einsatz moderner Technologien wird auch neue Kooperationen zwischen dem ambulanten und dem stationären Bereich ermöglichen", sagte sie.

Innovative Lösungen seien nötig, damit die Gesundheitsversorgung in Brandenburg auch in Zukunft in guter Qualität gesichert werden könne.

Qualitätssteigende Effekte durch Einsatz neuester Technologien

Auch der märkische Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) setzt auf E-Health: "Durch den Einsatz neuester Technologien im Gesundheitswesen können vereinfachende, qualitätssteigernde und kostensenkende Effekte erreicht werden", sagte er.

Ziel des Wettbewerbs ist es daher, die praktische Nutzung dieser Technologien in Unternehmen und Gesundheitseinrichtungen stärken.

Entscheidung im März

Der Wettbewerb läuft bis Ende Februar. Im März wird entschieden, welche Projekte eine Förderung von bis zu 100.000 Euro erhalten sollen.

Mit der ressortübergreifenden Auslobung des Wettbewerbs will die rot-rote Brandenburger Landesregierung zeigen, welche Bedeutung sie dem Thema innovative Gesundheitsdienstleistungen zumisst.

Die demografische Entwicklung und regional große Unterschiede in der Bevölkerungsdichte würden das Land Brandenburg vor großen Herausforderungen mit Blick auf die Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung stellen.

www.proviel.brandenburg.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung