Bremer Senatorin legt Plan gegen Klinikkeime vor

Die Hygieneregeln in Bremer Kliniken sollen geprüft und verschärft werden. Wegen des Tods von Frühchen will der Senat die Vorsorge intensivieren.

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Bremens Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) will mit einem "Landesaktionsprogramm Krankenhaushygiene" die bestehenden Hygieneregelungen in den Bremer Krankenhäusern "überprüfen, systematisieren und weiterentwickeln", wie es nach einer Sitzung der Bremer Gesundheitsdeputation hieß.

Das Programm soll für alle Bremer Krankenhäuser und Gesundheitsämter gelten und die Maßgaben des Infektionsschutzgesetzes übersteigen. So soll das Bremer MRSA-Netz auf weitere Antibiotika-resistente Keime ausgeweitet werden.

An dem Netz nehmen landesweit bereits Krankenhäuser, Laboratorien, ambulante - und Pflegeeinrichtungen teil und koordinieren zum Beispiel ein verbindlich vereinbartes Screening.

Jürgens-Pieper will, dass das Netz auch auf Klebsiellen-Keime und andere ESBL-Keime angewendet wird. Die Kassen sollen künftig auch dann zahlen, wenn ein Patient in ambulanter Behandlung mit Keimen besiedelt. Bisher werden diese Kosten nur bei stationärer Behandlung von den Kassen getragen.

Hilfe von externen Experten

Sämtliche Krankenhäuser im Land Bremen sollen darüber hinaus verpflichtet werden, sich alle zwei Jahre einem systematischen Hygieneaudit zu unterziehen. Hinzu kommen Nachkontrollen bei Bedarf. Die Ergebnisse dieser Audits sollen veröffentlicht werden.

Externe Spezialisten sollen nach dem Willen der Senatorin auch die krankenhaushygienische Aufsicht, die Kontrolle und Beratung der Gesundheitsämter in Bremen und Bremerhaven durchleuchten. "Denn die Gesundheitsämter werden in Zukunft deutlich mehr gefordert sein", hieß es.

Im Frühjahr und Sommer sind im Bremer Klinikum Mitte drei Frühchen in der Neonatologie des Klinikums Bremen Mitte an Klebsiellen-Infektionen gestorben. Die Todesfälle und weitere Besiedelungen und Infektionen wurden erst im Herbst bekannt.

Seither wird an der Weser über Gründe und zusätzliche Vorsorgemaßnahmen debattiert. Auch bei der Weitergabe der Meldung der Infektionen und Todesfälle hat es Pannen gegeben (wir berichteten).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“