Patente

Bristol-Myers und MSD legen Streit bei

Veröffentlicht:

NEW YORK/OSAKA. Bristol-Myers Squibb und Entwicklungspartner Ono Pharma haben einen Patentstreit gegen Wettbewerber Merck & Co. (in Europa: MSD) beigelegt. In der Sache geht es um das intellektuelle Eigentum an Anti-PD1-Antikörpern.

Mit Opdivo® (Nivolumab/BMS) und Keytruda® (Pembrolizumab/MSD) haben beide Firmen als erste solche Checkpointinhibitoren gegen Krebs entwickelt. Laut der jetzt erzielten Einigung zahlt MSD einmalig 625 Millionen Dollar an BMS und Ono.

Zudem erhalten BMS und Ono 2017 bis 2023 Lizenzgebühren von 6,5 Prozent der laufenden Keytruda®-Verkäufe und von 2,5 Prozent ab 2024 bis Ende 2026. BMS hat Anspruch auf zwei Drittel dieser Lizenzzahlungen, Ono erhält ein Drittel. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm