Künstliche Intelligenz und Co.

Bürger wissen wenig über Algorithmen

Big Data, Künstliche Intelligenz? Schon mal gehört. Über konkrete Anwendungen automatisierter Entscheidungssysteme sind sich viele aber nicht im Klaren.

Veröffentlicht:

GÜTERSLOH. Fast die Hälfte der Europäer weiß nicht, was Algorithmen sind und wozu sie gut sind. Das meldet die Bertelsmann Stiftung unter Berufung auf eine von ihr beauftragte Repräsentativumfrage bei 11.000 EU-Bürgern im September 2018. Lediglich acht Prozent der Befragten gaben an, „viel“ über Algorithmen zu wissen.

Die meisten haben nur ein rudimentäres Bild von den Einsatzmöglichkeiten automatisierter Entscheidungssysteme.

„Am ehesten denken sie an personalisierte Werbung oder Dating-Plattformen, deutlich seltener an sensible Lebensbereiche, etwa die Vorauswahl von Jobbewerbungen oder die Diagnose von Krankheiten“, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung. Und 20 Prozent der Befragten hätten sogar „überhaupt keine Vorstellung von den Anwendungsbereichen von Algorithmen“.

Dass jedenfalls Diskussionsbedarf besteht, bestätigt auch die Bertelsmann-Studie. Einerseits überwiege zwar eine optimistische Grundhaltung – 46 Prozent der Befragten sehen mehr Vor- als Nachteile in automatisierten Entscheidungsprozessen.

Doch andererseits fühlt sich die Mehrheit der Befragten (64 Prozent) auch „unwohl, wenn Computersysteme ohne menschliche Beteiligung Entscheidungen über sie treffen“.

Immerhin drei Viertel der Befragten hegen konkrete Kontrollwünsche: Automatisierte Entscheidungen sollten leichter nachvollziehbar sein und sich durch einen Menschen überprüfen lassen. Auch eine „Kennzeichnungspflicht, wann, wo und wie computerbasiert entschieden wird“, würden die meisten begrüßen.

Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung, teilt die Forderung nach einem „Vermummungsverbot für Algorithmen“. Dabei sei Brüssel in der Pflicht. „Die EU muss als globaler Akteur einen eigenen Weg ins Zeitalter der Algorithmen finden.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie