Veranstaltungshinweis

Bürgerversicherung und neue GOÄ in der Diskussion

Veröffentlicht:

STUTTGART. "Quo vadis, privatärztliche Tätigkeit?" Bürgerversicherung im Bundestagswahlkampf, GOÄ-Novelle auf der Zielgeraden. Was bedeutet das für die Privatmedizin? Darüber diskutieren am Montag, 26. Juni, 18 Uhr, in einer Veranstaltung des PVS-Verbands in der PVS Akademie Stuttgart: Dr. Markus Stolaczyk, Leiter des GOÄ-Dezernats der BÄK, PKV-Verbandsdirektor Dr. Volker Leienbach und Stefan Tilgner, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied im Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen.

Anmeldung: info@pvs-akademie.de (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt