Bundesregierung lobt sich für Start des Karten-Rollouts

Beim Start der CeBIT geben sich alle Akteure mit dem Beginn des Rollouts zufrieden. Die Kassen warten auf Mehrwertdienste.

Veröffentlicht:

HANNOVER (ger). Die Bundesregierung hat sich bei der Computermesse CeBIT nochmals eindeutig zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) bekannt.

"Es ist ein gutes Zeichen, dass der Basis-Rollout jetzt losgeht", sagt Staatssekretär Stefan Kapferer aus dem Bundesgesundheitsministerium am Dienstag bei der Eröffnung der Sonderschau TeleHealth in Hannover.

"Wir haben jetzt mit der geplanten Ausgabe der Karte ein Momentum erreicht, das werden wir nicht mehr aus der Hand geben."

Kapferer zeigte sich zuversichtlich, dass die Bundesregierung für weitere Fortschritte im Projekt nicht mehr mit gesetzgeberischen Maßnahmen eingreifen muss.

"Unser pragmatischer Ansatz im vergangenen Jahr hat sich bewährt", sagte der Staatssekretär weiter. Bis Ende 2012 soll die Ausgabe der eGK nach den Plänen der Regierung abgeschlossen sein.

"Es war der richtige Schritt, auch mit der Frist für die Förderung der Lesegeräte", stimmte IT-Experte Bernd Greve von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung dem Staatssekretär zu.

Er betonte, dass durch das Lichtbild des Versicherten der Missbrauch schon eingedämmt werde - jedenfalls dann, wenn die Krankenkassen bei Ausgabe der Karten die alten Krankenversichtenkarten vorschriftsgemäß einziehen. "Es darf immer nur eine Karte in einem Portemonnaie stecken", so Greve.

Thomas Ballast, Vorstandsvorsitzender des VErbandes der Ersatzkassen, klagte, dass mit der Karte der Schlüssel zu einer Datenautobahn komme, "aber die Datenautobahn ist noch gar nicht da".

Die neue Karte könne zunächst kaum mehr als die alte, aber erst durch die Mehrwertdienste könne das Geld eingespielt werden, das jetzt ausgegeben werde.

Das werde aber sicher bis 2013 dauern. Immerhin seien die Vertragspartner jetzt über die Ziellinie, so Ballast. Nun sei die Industrie am Zug - und dann müssten die Ärzte sicherstellen, dass die neuen Kartenleser auch in den Praxen stehen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job