Bundessozialgericht stärkt erneut junge Psycho-Praxen

Veröffentlicht:
Auch schon früher hatte das BSG im Sinne junger Praxen entschieden.

Auch schon früher hatte das BSG im Sinne junger Praxen entschieden.

© wolterfoto / imago

KASSEL (mwo). Junge Praxen müssen mindestens auf den durchschnittlichen Umsatz vergleichbarer Alt-Praxen wachsen können. Das hat der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel bekräftigt. Im konkreten Fall einer Therapeutin aus Hessen kam es danach zu einem Vergleich.

Die Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie hatte 2005 ihre Praxis in Mittelhessen aufgemacht. Zum neuen EBM sah die hessische Honorarverteilung einen "Auffüllbetrag" vor, der Ärzten einen Fallwert von mindestens 95 Prozent des Vorjahres sicherte. Bei den Therapeuten sanken die Fallwerte wegen der neuen Regelleistungsvolumina drastisch. Faktisch schöpften sie danach 2005 in Hessen die Hälfte ihrer Einkünfte aus der Besitzstandsklausel. Weil ihre neue Praxis keinen Bestand aus 2004 hatte, bekam dagegen die Therapeutin im Ergebnis nur das halbe Geld je Fall.

Schon früher hatte das BSG entschieden, dass junge Praxen die Möglichkeit haben müssen, zumindest auf den Gruppendurchschnitt zu wachsen. Schon in der mündlichen Verhandlung deutete der Senat an, dass dies wohl auch bei Besitzstandsklauseln gelten würde. Um ein entsprechendes Grundsatzurteil zu vermeiden, sagte die KV Hessen in einem Vergleich der Therapeutin die Honorierung ihrer Fälle mit 95 Prozent des Gruppendurchschnitts zu.

Az.: B 6 KA 17/09 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?